Sich glücklich fühlen kann man üben und lernen!
Du fragst in die Gruppe: “Wie es ist, wenn man gut drauf oder glücklich ist? Was tut ihr dann und wie verhaltet ihr euch?”
Beispiele:
- hüpfen
- lachen
- tanzen
- singen
- klatschen
- jemanden umarmen
- die Brust rausstecken
- die Arme in die Luft werfen und jubeln
- durch die Gegend rennen, etc.
Die Ideen werden gesammelt. Anschließend laufen die Kinder durch den Raum und du leitest sie mit der Ideensammlung an, z.B. gemeinsam zu singen, zu klatschen, anschließend zu hüpfen und sich dann zu umarmen.
Diskutiert folgende Fragen: Wie fühlt ihr euch nun? Gibt es einen Unterschied zwischen vorher und nachher? Seid ihr fröhlicher, weil ihr fröhliche Dinge gemacht habt?
Ziel: Handel, Denken und Fühlen beeinflussen sich gegenseitig. Wenn man sich also verhält wie jemand, der sich freut, so fühlt man sich auch gleich ein bisschen besser. Diese Erfahrung können die Kinder mit dieser Übung machen.