Diese Übung eignet sich gut, wenn in einer Gruppe viel Energie, Wut, Aggression oder Anspannung auftritt. Durch das Schlüpfen in eine andere Rolle, können die Kinder diese Gefühle “rauslassen”. Sie lernen, dass es Methoden gibt, mit negativen Gefühlen umzugehen, ohne andere verbal oder körperlich zu verletzen. Die Übung eignet sich auch für schüchterne Kinder, die diese Gefühle eher in sich “reinfressen”.
Bei diesem Spiel dürfen sich alle Kinder in verschiedene Tiere verwandeln.
Du gibst das jeweilige Tier vor. Fange mit großen, starken und wilden Tieren an.
Zum Beispiel können das Tiger oder Löwen sein. Es eignen sich aber auch Affen, da sie sehr wild, lebendig und laut sein können.
Die Kinder dürfen stampfen, Krallen zeigen, brüllen, kriechen, springen, etc. nur gegenseitig angreifen dürfen sie sich nicht.
Gib den Kindern ca. 1 Minute Zeit, um sich in das entsprechende Tier zu verwandeln.
Wenn du “Stop” rufst, sollen alle ruhig stehen bleiben und leise sein.
Nenne dann das nächste Tier und gib den Kindern wieder ca. 1 Minute Zeit um das genannte Tier zu spielen. Je mehr Energie sich angestaut hat, desto mehr Tiere kannst du nennen.
Gib den Kindern auch kleine, ruhige und friedliche Tiere vor, z.B. Kaninchen, Hamster oder Katzen.
Zum Schluss darf jedes Kind 1 Minute lang das Tier sein, das es am liebsten darstellen möchte.
Nach diesem Spiel dürft ihr diskutieren:
- Wie habt ihr euch als wildes Tier gefühlt?
- Wie ging es euch als kleines friedliches Tier?
- Welches Tier hat euch am besten gefallen und wieso?
- Wie geht es euch jetzt?
Einzelübung: Wenn dein Kind starke Gefühle zeigt, kannst du diese Übung genauso gut mit einem einzelnen Kind machen und es verschiedene Tiere imitieren lassen.
Ziele: Umgang mit Stress, Wut, Aggression oder Anspannung. Körperwahrnehmung. Auswirkung von Handlungen auf Gefühle.