Einer für alle und alle für einen!

Fähigkeit: Ich und die anderen
Gefühl: Mitgefühl, Zusammengehörigkeit
Thema: Anderen helfen, Freundschaft und Beziehungen, Gerechtigkeit, Miteinander sein, Sich Vertragen, Teamfähigkeit, Verständnis
Alter/Stufe: 7-10
Anzahl Personen: Einzelübung, Gruppenübung
Dauer: 20

Beschreibung & Ziel

Das Solidaritätsprinzip lässt sich mit dem Motto “Einer für alle, alle für einen” beschreiben. Solidarität äußert sich in einem Gefühl der Zusammengehörigkeit unter Menschen und ist ein Grundprinzip für ein friedliches Zusammenleben

Manchmal entsteht jedoch eine Dynamik, in der sich alle gegen einen zusammenschließen. 

Findet ein oder mehrere Beispiele, bei denen jemand Ausgrenzung oder Feindseligkeiten von einer Gruppe erfahren hat. Das können z.B. Ereignisse innerhalb der eigenen Familie oder Gruppe sein oder welche, über die man gehört hat. Natürlich könnt ihr auch fiktive Geschehnisse verwenden.  

Beispiel: Der Neue in der Klasse wird nicht akzeptiert und ausgegrenzt oder womöglich gehänselt und ausgelacht. 

Diskutiert dann eine oder mehrere der folgenden Fragen: 

  • Warum wird die Person ausgegrenzt?
  • Wie fühlt sich der Ausgegrenzte?
  • Was machst du in dieser Situation, in der jemand ausgeschlossen wird? Was kannst du sagen?
  • Was denkst du, passiert, wenn du dich auf die Seite des Ausgegrenzten stellst?
  • Kann es sein, dass dein Mut dann ganz besonders viel Bewunderung bekommt?
  • Wie kann man echten Zusammenhalt in einer Familie oder Gruppe beschreiben?

Optional:
Überlegt euch Beispiele für “echten” und “unechten” Zusammenhalt und diskutiert sie.

Beispiele: 

  • Wir machen gemeinsam den Zaun vom Nachbarn kaputt. Wir bringen Zangen mit und halten Wache, damit uns niemand erwischt. Wie lustig!
  • Meine Geschwister können noch nicht beim Aufräumen helfen, weil sie noch so klein sind. Ich mache dann auch nicht mit, schließlich sind wir eine Gemeinschaft.
  • Die ganze Klasse organisiert ein Fest. Nur Martin wird nicht eingeladen, er ist ja erst seit 2 Wochen auf der Schule.
  • Philipp bringt einen Kuchen für die Klasse mit. Leider fehlt am Schluss genau ein Kuchenstück damit jeder eins bekommt. Ich teile mein Stück und es reicht für alle.

Diskutiert eure Beispiele. Ihr könnt auch oben stehende Fragen darauf beziehen.

Ziele: Friedliches Zusammenleben. Verständnis und Mitgefühl für andere. Gruppenzusammenhalt.  Gefühl für Gerechtigkeit und Teamfähigkeit. 

Bewertungen & Kommentare