Du gibst verschiedene Gefühle vor (siehe Gefühlsalphabet).
Die Kinder sagen oder zeigen, was sie machen, wenn sie das entsprechende Gefühl empfinden. Sie dürfen die Gefühle mit Mimik, Gestik, Körperhaltung und Geräuschen ausdrücken oder auch erklären, wie sie die Gefühle erleben.
Anschließend wird diskutiert
- wodurch entstehen angenehme Gefühle?
- was hilft bei einem unerwünschten Gefühl, damit man sich besser fühlt?
Beispiel: Trauer – Die Reaktion könnte sein, dass das Kind weint, mit dem Kuscheltier, Freund oder Elternteil kuschelt, sich zurückzieht, sich ablenkt mit z.B. einem Buch.
Die Kinder haben vielleicht ähnliche oder unterschiedliche Reaktionen auf traurige Ereignisse und jedem helfen andere Dinge damit klar zu kommen. Die gemeinsame Diskussion hilft den Kindern dabei Lösungen für unangenehme Gefühle und Möglichkeiten zum Hervorrufen angenehmer Gefühle kennenzulernen.
Ziel: Ausprobieren von Körpersprache und Mimik und Gestik. Beobachten der Körpersprache anderer Kinder bei bestimmten Gefühlen. Umgang mit verschiedenen Gefühlen lernen.