Meine Werte

Thema: Orientierung, Selbstbewußtsein, Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein, Lösungsfindung, Werte
Fähigkeit: Meine Gefühlswelt
Alter/Stufe: 4-6, 7-10
Anzahl Personen: Einzelübung, Gruppenübung
Dauer: 20
Methode: Übung

Beschreibung & Ziel

Bei dieser Übung geht es darum, die eigenen Werte zu klären. Dein Kind kann sich also bewusst machen, was ihm oder ihr wirklich wichtig ist. Oft geht es im Leben darum, sich zwischen zwei oder mehreren Dingen zu entscheiden und dafür ist es wichtig zu wissen, wo die eigenen Prioritäten liegen: Wenn man eine Sache unbedingt möchte, muss man dabei oft auf eine andere Sache verzichten. 

Hier ist eine Liste an Aussagen, die du deinem Kind vorlesen kannst. 

Stelle dann die Frage, wie dein Kind den (inneren) Konflikt lösen und wie es sich entscheiden würde. Was bewegt es dazu, die jeweilige Entscheidung zu treffen. 

  • Ich habe gerade Zahnweh, möchte aber unbedingt mit meiner Freundin ein Eis essen gehen. Das Eis tut aber meinem Zahn noch mehr weh.
  • Ich schreibe morgen eine Prüfung, möchte aber lieber mit meinem Playmobil spielen und das dauert den ganzen Nachmittag, sodass ich dann keine Zeit zum Lernen habe. Wenn ich nicht lerne werde ich der Prüfung schlechte Ergebnisse haben.
  • Ich möchte unbedingt die Mutprobe bestehen und vom Hausdach springen, damit ich zur coolen Gang gehöre. Ich weiß aber, dass ich mir dabei ziemlich sicher etwas brechen werde und meine Gesundheit ist mir auch wichtig. 
  • Ich mag noch fernsehen und den Film zu Ende schauen, obwohl es schon spät ist und ich ins Bett gehen muss. Vielleicht mache ich jetzt ein riesen Theater, damit meine Mama sich wenigstens auch ärgern muss. Ich weiß, ich darf  trotzdem nicht weiter fernsehen. Ich könnte also auch einfach ausschalten und morgen fragen, ob ich weiter schauen darf. 
  • Die Matschpfütze ist sooo toll. Papa hat gesagt, ich habe keine Wechselkleidung und meine Schuhe sind nicht wasserdicht. Wenn ich reinspringe bin ich nass und wir müssen gehen. Ich möchte eigentlich noch länger auf dem Spielplatz bleiben. 
  • Miriam spielt gerade mit den Schleich Pferden. Ich habe jetzt auch Lust damit zu spielen. Sie mag mich nicht mitspielen lassen. Ich könnte ihr aber die Hälfte der Pferde einfach wegnehmen, auch wenn wir dann sicher Streit haben. Eigentlich mag ich keinen Streit.
  • Ich spiele mit unseren Dinos und habe sie so schön aufgebaut. Jetzt kommt mein Bruder, dem die Sachen eigentlich gehören und will mitspielen. Ich will, dass alles so stehen bleibt, wie ich es aufgebaut habe und alleine weiterspielen. Wenn er nicht mitspielen darf, werden wir sicher wieder streiten und uns hauen. 

Du kannst dir weitere Situationen ausdenken und dein Kind überlegen lassen, wie es sich entscheiden würde und weshalb. 

Ziele: Perspektive wechseln und Verständnis für eigene Werte und Prioritäten entwickeln. Selbstbewusstsein. Gute Lösungen finden. Entscheidungen treffen. Sich auf das Gute im Leben konzentrieren. Verantwortunsgbewusstsein und Orientierung.

Bewertungen & Kommentare