Starke Worte

Fähigkeit: Ich und die anderen, Meine Gefühlswelt
Thema: Gruppenzusammenhalt, Kennenlernen, Kooperationsbereitschaft, Selbstbewußtsein, Stärken erkennen
Anzahl Personen: Einzelübung, Gruppenübung
Alter/Stufe: 7-10
Dauer: 20

Beschreibung & Ziel

Übe mit den Kindern die Steigerungsformen von Adjektiven. Das hilft den Kindern, sich präzise auszudrücken und Dinge in Relation zu bringen. Auch die Bedeutung von Gefühlen und Eigenschaften kann damit besser zur Geltung gebracht werden.
Die Grundform des Adjektivs wird als Positiv und die erste Steigerung als Komparativ bezeichnet.
Die höchste Steigerung eines Adjektivs ist der Superlativ. Hier ein paar Beispiele:

ängstlich, ängstlicher, am ängstlichsten
mutig, mutiger, am mutigsten
stark, stärker, am stärksten
wild, wilder, am wildesten
fröhlich, fröhlicher, am fröhlichsten
aufmerksam, aufmerksamer, am aufmerksamsten

Du gibst ein Adjektiv vor und die Kinder deklinieren die Wörter.

Alternative:
Du oder dein Kind sucht eine Eigenschaft oder ein Gefühl aus und verwendet jeweils die Steigerungen um Sätze zu bilden.
Beispiel:
– Ich bin lustig.
– Ich bin lustiger.
– Ich bin am lustigsten.
Wie fühlt es sich an, Steigerungsformen zu verwenden?
Treffen die Steigerungen auch zu? Wieso oder wieso nicht?
Könnt ihr euch innerhalb einer Gruppe so aufstellen, wie es für euch zutreffend ist? Es können auch an einer Stelle mehrere Kinder stehen.
Beispiel: 
Peter ist ruhig.
Eva ist ruhiger.
Max ist am ruhigsten.
Achte darauf, dass verschiedene Begriffe fallen, die für unterschiedliche Kinder passen. Erkläre den Kindern auch, dass es keine Bewertung ist, sondern lediglich eine Beschreibung des Charakters.

Ziel: Selbstbewusstsein. In der Gruppe: sich selbst und andere kennenlernen. Unterschiede und Ähnlichkeiten sehen. Stärkung des Zusammenhalts und der Kooperationsbereitschaft.

Bewertungen & Kommentare