Alle Kinder dürfen sich frei im Raum aufhalten oder bewegen. Du bereitest einige Fragen vor. Du kannst mit einfachen äußerlichen Dingen anfangen und dann Fragen zu Gefühlen stellen. Natürlich kannst du die Fragen auch ganz gezielt zu einem speziellen Thema, wie Freude oder Gruppenzusammenhalt stellen und anschließend eine Diskussionsrunde machen.
Beispiele für Fragen:
- Hast du Geschwister?
- Magst du die Farbe schwarz?
- Hast du blaue Augen?
- Weinst du manchmal vor Wut?
- Hast du schon mal Angst gehabt?
- Freust du dich am Abend aufs Schlafen gehen?
- Bist du gerne auf Festen und Feiern?
- Spielst du manchmal gern allein?
- Hast du schon mal gehauen oder geschubst?
- Warst du schon mal traurig, weil du gehauen oder geschubst wurdest?
Auf der eine Seite im Raum sollen sich die Kinder aufstellen, die mit “ja” antworten und auf der gegenüberliegenden Seite die Kinder, die mit “nein” antworten. Du kannst die Seiten z.B. mit Schildern kennzeichnen. Gib den Kindern einen Moment Zeit, auf der Stelle stehen zu bleiben und bewusst wahrzunehmen, wo sie sich befinden. Bei dieser Übung erfahren die Kinder das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer kleinen oder großen Gruppe oder auch alleine gegenüber einer Gruppe zu stehen. Sie sehen, dass sie Eigenschaften oder Merkmale haben, die sie unterscheiden, aber auch welche, die mit anderen gleich sind.
Hebe auch hervor, dass die Kinder, die in der kleineren Gruppe oder alleine stehen, etwas Besonderes sind, so dass sie sich nicht als Außenseiter fühlen.
Ziele: gegenseitiges Kennenlernen. Selbst- und Fremdwahrnehmung. Unterschiede und Gleichheiten erkennen. Sich zu einer Gruppe zugehörig fühlen und als Individuum wahrnehmen.