Diese Übung kann man mit einem Kind oder in der Gruppe machen.
In der Gruppe: Zum Beispiel am Ende eines Kindergartentages darf jedes Kind sagen, was ihm/ihr nicht gefallen hat, ihn/sie traurig gemacht oder geärgert hat. Die Erzieher schreiben diese Dinge jeweils auf ein Blatt Papier. Sie geben den Kindern das Blatt und sie dürfen den Zettel zerknüllen und ihn festhalten bis alle Kinder ihre zerknüllten Zettel haben. Auf “Los” dürfen alle Kinder ihre Zettel wegwerfen und schreien dazu: “ich will dich nicht haben”. Dann suchen sie sich einen anderen zerknüllten Zettel vom Boden aus und öffnen ihn. Die Erzieher lesen der Reihe nach die darauf stehenden Dinge vor. Anschließend werden die Zettel wieder zerknüllt und weggeworfen. Gemeinsam werden alle Zettel aufgehoben und in den Müll geschmissen.
Mit einem Kind: Wenn dein Kind schlechte Laune hat, sich über etwas ärgert oder traurig ist, nehmt ein Blatt Papier und schreibt auf, was das Kind beschäftigt. Das Kind darf noch Blitze oder sonstige Symbole dazu malen oder in einer Farbe das Gefühl betonen. Es kann auch die Seiten einreißen oder einschneiden. Dann wird der Zettel zerknüllt und weggeworfen während das Kind ruft: “ich will dich nicht haben”.
Natürlich könnt ihr anschließend auch ausführlicher über die Ereignisse und die Gefühle reden.
Allein durch das Aufschreiben verliert das Gefühl oder Ereignis an Bedeutung. Kinder lernen bei dieser Übung, dass Gefühle kommen und gehen. Sie lernen die Gefühle zu benennen und damit umzugehen.
Ziel: Nennen und Deuten von Gefühlen, Umgang mit starken Gefühlen, Gefühle verarbeiten
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.