Bereite eine Liste mit Fragen vor, siehe Ideen unten. Ein Kind beginnt und bekommt eine beliebige Frage gestellt. Wenn das Kind geantwortet hat, darf es das Kind aussuchen, das als nächstes dran kommt. Wenn ein Kind nicht antworten möchte, ist das ok und das Kind soll das auch spüren und nicht gezwungen werden! Es kann entweder eine andere Frage beantworten oder wird übersprungen.
Beispiele für die Fragen:
- Hast du schonmal vor etwas Angst gehabt? Was war es?
- Worauf bist du besonders stolz?
- Was kannst du besonders gut?
- Welche Schimpfwörter machen dich traurig?
- Gibt es etwas, das du an einem anderen Kind besonders toll findest? Was ist es?
- Was findest du lustig?
- Warst du schonmal richtig nervös? Wann war es?
- Was hilft dir, wenn du wütend bist?
- Findest du etwas ein einem Kind besonders schön? Was ist es?
- Worauf freust du dich jede Woche am meisten?
- Hat dir schonmal jemand eine Freude gemacht? Was war es?
- Was findest du an anderen Menschen besonders lustig?
- Womit kann man dich richtig ärgern?
- Worüber hast du das letzte mal so richtig gelacht?
- Worüber warst du das letzte mal richtig traurig?
- Gibt es etwas, das ein anderes Kind hat, das du auch gerne hättest?
- Welche Eigenschaft wünschst du dir?
- Gibt es etwas, das du nicht an dir magst?
- Was machst du am Liebsten?
- Bist du gerne alleine oder lieber mit deine Freunden zusammen? Warum?
Ziel: Gefühle, Vorlieben und Werte benennen und deuten. Gegenseitiges Kennenlernen.