Schadenfreude ist ein Gefühl, das schon früh von Kindern gezeigt wird, dessen Bedeutung sie sich aber nicht bewußt sind.
Ein Kind lacht z.B. weil ein anderes Kind hinfällt oder weil es ihm nicht gelingt einen schönen runden Kreis auszuschneiden und dann ein Ei mit Zacken entstanden ist.
Man kann mit Kindern einzeln oder in der Gruppe Ereignisse besprechen, in denen sie Schadenfreude erfahren haben, entweder, weil sie selbst schadenfroh waren oder weil jemand anderes gelacht oder sich gefreut hat, weil ihnen etwas nicht gelungen ist oder sie reingelegt worden sind.
Fragen können zum Beispiel sein:
-
- Hat schonmal jemand gelacht, weil euch etwas nicht gelungen ist?
- Habt ihr schonmal gelacht, weil jemand anderes hingefallen ist oder sich weh getan hat? Habt ihr das offen gezeigt?
- Wie fühlt sich der, über den gelacht wird?
- Bei welchen Menschen ist die Schadenfreude besonders groß, z.B. bei denen die Dinge normalerweise besonders gut können?
Ziel: Das Bewusstsein stärken, warum man Schadenfreude empfindet oder erfährt. Verdeutlichen, dass es denjenigen traurig macht oder er/sie enttäuscht ist.